Schnell am Balkon, im Garten oder sogar in den Wohnräumen Grillgut köstlich zuzubereiten, ist mit einem Kontaktgrill eine leichte Aufgabe. Ohne viel Rauchentwicklung und mit hohen Temperaturen werden jegliche Arten an Gemüse, Fleisch und auch Paninis schnell und schmackhaft angerichtet. Damit der Kontaktgrill eine möglichst lange Lebensdauer aufweist und auch hygienisch sauber bleibt, ist eine gewissenhafte und regelmäßige Produktpflege unbedingt notwendig. Immerhin wird der Grill ja zur Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet und alleine aus diesem Grund sollte Hygiene schon einen enorm hohen Stellenwert einnehmen. Wie Sie beim Reinigen und Pflegen von Tischgrills am besten vorgehen, das erfahren Sie übersichtlich in diesem Artikel:
Kontaktgrills reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Besonders wichtig bei der Produktpflege eines Kontaktgrills ist es, die Reinigung regelmäßig, und zwar nach jeder Verwendung des Grills, auszuführen. Bevor Sie in irgendeiner Weise Hand am Kontaktgrill anlegen, nehmen Sie diesen aber unbedingt von der Stromversorgung ab und lassen ihn ordentlich abkühlen. Ansonsten würde durch die restliche Hitze auf den Grillplatten noch eine hohe Verbrennungsgefahr bestehen.
Am wichtigsten ist die Reinigung von den Kontaktplatten selbst, die auch meist am schmutzigsten werden und wo sich leicht Nahrungsmittelreste vom Grillgut ansammeln können. Die gute Nachricht ist, dass man die Grillpatten bei vielen Modellen entnommen werden können, was die Reinigung natürlich enorm erleichtert. Einige Kontaktgrills sind sogar mit Grillplatten ausgestattet, die spülmaschinentauglich sind. Dies ist aber nicht bei allen Grills der Fall und wir raten Ihnen, hierzu unbedingt die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zum Nachschlagen zu verwenden. Wenn die Platten nicht einfach in die Spülmaschine gestellt werden können, dann reinigen Sie sie am besten unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel. Unter das fließende Wasser halten Sie die Grillplatten aber nur dann, wenn Sie vom Gerät selbst abgenommen sind. Sind es fest installierte Platten, dann verwenden Sie bitte kein Fließend Wasser. Damit verhindern Sie, dass Feuchtigkeit an die Elektronik im Inneren gelangt und dort mittels Kurzschluss irreversible Schäden am Kontaktgrill erzeugt.
Ist Ihr Grill mit einer empfindlichen Antihaft- oder Keramikbeschichtung ausgestattet, dann verwenden Sie bitte keine harten Putzutensilien, wie zum Beispiel Stahlwolle, die an der Oberfläche Kratzer hinterlassen können. Auch von aggressiverem Spülmittel raten wir in einem solchen Fall eher ab. Ist Ihr Kontaktgrill allerdings mit Grillplatten aus robustem Edelstahl gefertigt, dann können Sie auch einen normalen Haushaltschwamm und aggressivere Putzmittel verwenden. Achten Sie aber darauf, dass die Grillplatten nach dem Reinigungsvorgang gut von Spülmittelresten befreit werden. Ansonsten überträgt sich im schlimmsten Fall der Geschmack auf die nächste Köstlichkeit, die Sie mit Ihrem Kontaktgrill zubereiten wollen.
Auch das Gehäuse und das Kabel des Kontaktgrills sollten immer wieder einmal von Verschmutzungen befreit werden. Oft spritzt das Fett beim Grillen ein wenig und verunreinigt nicht nur die Grillplatten. Für das Kabel und das Gehäuse reicht es aber meist völlig aus, nur einen leicht feuchten Lappen mit ein wenig Spülmittel zum Reinigen zu verwenden. Achten Sie bitte darauf, dass keine Feuchtigkeit dabei ans Innenleben gelangt und Schäden an der Elektronik verursachen kann.
Sollte es zu diversen Funktionsstörungen Ihres Kontaktgrills kommen, dann lassen Sie diverse Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen.
Ein Kontaktgrill ist mit Sicherheit ein sehr praktisches Haushaltgerät und wer Gegrilltes liebt, wird sich auch früher oder später so ein Gerät für Zuhause besorgen. Damit Sie noch lange Freude an Ihrem Kontaktgrill haben, sollten Sie aber auch die oben genannten Schritte zur Produktpflege nicht vernachlässigen.