Inhalte
- Wie heiß kann ein Kontaktgrill werden?
- Gibt es Kontaktgrills mit integriertem Thermometer?
- Ist ein Kontaktgrill für die Nutzung im Inneren geeignet?
- Gibt es unterschiedliche Arten an Kontaktgrills?
- Was kann ich auf einem Kontaktgrill alles zubereiten?
- Ist die Reinigung eines Kontaktgrills sehr aufwendig?
- Ist ein Kontaktgrill beschichtet und wenn ja wie?
- Wie sicher ist ein Kontaktgrill?
Wie heiß kann ein Kontaktgrill werden?
Ein Kontaktgrill kann sehr hohe Temperaturen von bis zu 300° C erreichen, die mit elektrischem Strom erzeugt werden. Die hohen Temperaturen machen es besonders einfach, schnell zum perfekten Grillergebnis zu gelangen, indem das Grillgut direkt zwischen zwei heißen Metallplatten platziert wird.
Gibt es Kontaktgrills mit integriertem Thermometer?
Es gibt Kontaktgrills in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen und es gibt natürlich auch Modelle mit integriertem Thermometer. Diese machen es noch einfacher zum perfekten Grillergebnis zu gelangen, und die Handhabung wird dadurch ebenfalls erleichtert.
Ist ein Kontaktgrill für die Nutzung im Inneren geeignet?
Da es sich um einen elektrisch betriebenen Grill handelt, der schnell auf die gewünschte Temperatur aufheizt und bei dem es zu nahezu keiner Rauchentwicklung kommt, ist der Kontaktgrill auch hervorragend für das Zubereiten von Speisen in Wohnräumen geeignet. Natürlich kann er auch auf einem Balkon oder Campingplatz verwendet werden und Nachbarn sollten sich nicht gestört fühlen.
Gibt es unterschiedliche Arten an Kontaktgrills?
Prinzipiell gibt es in dem Sinn keine unterschiedlichen Arten von Kontaktgrills, da es sich bei fast allen um Metallplatten handeln, die mittels elektrischen Stroms aufgeheizt werden können. In der Gastronomie gibt es noch vereinzelt größere Kontaktgrills, die sich mittel Gas betreiben lassen. Worin sich die unterschiedlichen Modelle allerdings voneinander unterscheiden, sind diverse Zusatzausstattungen und Funktionen. So verfügen teure Modelle oftmals über verschiedene Grillprogramme, die sich für unterschiedliches Grillgut und gewünschtes Ergebnis einstellen lassen. Auch eine automatische Temperaturanpassung und eine vorhandene Kontrollleuchte für den Garzustand können mitinbegriffen sein. Je mehr Zusatzleistungen der Grill vollbringen kann, desto teurer ist klarerweise aber auch seine Anschaffung.
Was kann ich auf einem Kontaktgrill alles zubereiten?
Prinzipiell kann ein Kontaktgrill für alle Lebensmittel verwendet werden und Sie können sowohl Fleisch, Fisch, Gemüse und auch Toasts und Paninis darin vorbereiten. Teurere Geräte verfügen auch über unterschiedliche Grillprogramme für die perfekte Zubereitung von verschiedenen Speisen.
Ist die Reinigung eines Kontaktgrills sehr aufwendig?
Der Reinigungsaufwand kann sich von Modell zu Modell ein wenig unterscheiden. Bei manchen Tischgrills lassen sich die Grillplatten aus dem Gerät entnehmen und diese sind auch noch für die Spülmaschine geeignet. Das macht die Reinigung natürlich besonders einfach. Kleiner Tipp: Sollten Sie Toasts oder andere Speisen mit viel Käse zubereiten wollen, dann können Sie diesen vorab lose in Alufolie einwickeln und sich aufwendige Reinigungsarbeiten im Nachhinein ersparen.
Ist ein Kontaktgrill beschichtet und wenn ja wie?
Kontaktgrills sind oftmals mit einer besonderen Beschichtung ausgestattet. Sehr beliebt sind hierbei Antihaftbeschichtungen oder Keramik. Diese sind in der Regel pflegeleicht und auch langlebig. Wenn an den Grillplatten kein Käse ankleben kann, dann erspart das viel Zeit und Mühe bei der anschließenden Reinigung des Kontaktgrills. Es gibt aber auch Edelstahlgrills ohne jegliche Beschichtungen.
Wie sicher ist ein Kontaktgrill?
Wird der Kontaktgrill ordnungsgemäß verwendet, dann ist er in der Regel sehr sicher. Allerdings werden auf den Grillplatten sehr hohe Temperaturen erreicht und eine gewisse Verbrennungsgefahr ist dadurch auch immer gegeben. Seien Sie vorsichtig im Umgang und lassen Sie keine Kinder am Grill arbeiten. Außerdem ist es wichtig beim Kauf auf das Vorhandensein diverser Sicherheitskennzeichen zu achten. So ist ein GS-Zeichen oder ein CE-Sicherheitszeichen eine Versicherung, dass das Gerät den Sicherheitsansprüchen der EU entspricht.