Der Kontaktgrill ist ein Elektrogrill, den man zum Grillen von Lebensmitteln verwendet. Kontaktgrills funktionieren alle mit elektrischem Betrieb, das heißt sie benötigen keine Holzkohle. Das Wort „grillen“ stammt vom lateinischen Wort „craticulum” ab und bedeutet soviel wie „Flechtwerk, kleiner Rost“.
Die hohen Temperaturen (bis zu 300 ° C), die von diesem Tischgrill erzeugt werden, machen diese Technik schnell und schonend. Das Braten erfolgt dabei durch Wärmestrahlung und wendet dabei den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik an, wobei Wärme immer nur in Richtung geringerer Temperatur fließt.
Im Gegensatz zum Strahlungsgrill, der keinen Kontakt mit dem Grillgut hat, wird beim Kontaktgrill das Grillgut direkt zwischen zwei heiße Metallflächen gelegt und von beiden Seiten gleichzeitig gegart. Kontaktgrills sind enge Verwandte des Waffeleisens.
Inhalte
Kontaktgrill Test – Wissenswertes zum Thema Panini Grill
Einsatzorte
Kontaktgrills sind in der Gastronomie weit verbreitet und werden vorallem wegen ihrer guten Kontrollierbarkeit geschätzt. Gegrillt wird fast überall auf der Welt. Der Tischgrill lässt sich so gut wie überall aufstellen, wo eine Stromversorgung vorhanden ist.
Verwendung und Einsatz
Gegrillte Lebensmittel sind fettärmer, da das wenige Fett, das hinzugefügt wird während des Bratens, anders als bei der Pfanne, abtropfen kann. Zudem werden beim Kontaktgrill die krebserregenden Schadstoffe vermieden, die durch abtropfendes Fett, beim Grillen mit Holzkohle, von der Glut erzeugt werden können und vom Grillgut aufgenommen werden.
Die Kontaktgrills haben eine sehr geringe Anheizzeit, das bedeutet, dass sie sehr schnell startklar sind. Wenn Ihre Freunde unverhofft auf Besuch kommen, sind Sie innerhalb kürzerster Zeit in der Lage einen schmackhaften Snack anzubieten. Ebenso schnell geht es dieses Gerät zu reinigen, in Windeseile ist es wieder sauber und bereit für den nächsten Einsatz.
Die fehlende Rauchentwicklung machen den Kontaktgrill überall einsetzbar, auch in geschlossenen Räumen. Hinzu kommt, dass Kontaktgrills das ganze Jahr über verwendet werden können. Sollten Sie in Deutschland beheimatet sein, so kommt noch dazu, dass Sie Nachbarschaftsstreit betreffend Grillordnung und Rauchbelästigung mit dem Kontaktgrill nicht ausgesetzt sind.
Besonders in Brandenburg, wo die Landesimmissionsschutzgesetze das herkömmliche Grillen gleich ganz verbieten, sind Sie auf einen Kontaktgrill angewiesen. Zu guter Letzt darf man nicht vergessen zu erwähnen, was den Kontaktgrill hauptsächlich vorteilhaft macht: der Geschmack des Grillguts. Das Fleisch wird außen knusprig, bleibt aber innen wunderbar saftig und zart.
Direkt zur großen Kontaktgrill Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Kontaktgrills:
- lässt sich leicht aufräumen
- ist äußerst handlich
- einfach in der Verwendung und Bedienung
- sehr schnell betriebsbereit
- darf auf einem Balkon oder Campingplatz verwendet werden
- kaum Rauchentwicklung vorhanden
- gesünder als ein normaler Grill, da das Fett ablaufen kann und nicht verbrennt
Nachteile eines Kontaktgrills:
- Grillfläche kleiner als bei einem normalen Grill
- kein Raucharoma am Fleisch möglich
- abhängig von einem Stromnetz
Kontaktgrill Varianten
Ein Kontaktgrill besteht aus zwei Grillplatten. Diese sind meist mit Rillen versehen, die hübsche Muster hinterlassen und zudem das Fett ableiten. Das übrig gebliebene Fett kann so leicht in Auffangschalen außerhalb des Gerätes gesammelt werden.
Dies erleichtert die Reinigung des Tischgrills. Kontaktgrills gibt es auch als Kombigeräte mit austauschbaren Grillplatten. So gibt es zum Beispiel extra Einlagen für Sandwichs oder Waffeln. Spitzenprodukte unter den Kontaktgrills können bis zu 2000 Watt produzieren. Ist hingegen nur eine geringe Wattleistung gegeben, so leidet das Grillvergnügen.
Hersteller von Qualitätsmarken
- Beem
- Clatronic
- Krups
- Philips
- Rommelsbacher
- Steba
- Tefal
- Tristar
Panini Grill Qualitätsmerkmale
Die Qualität von Kontaktgrills ist vor allem am Grillergebnis abzulesen. Es sollte ein gute Bräunung erzeugt werden und die gegrillten Lebensmittel müssen einen angemessenen Garheitsgrad erreichen. Qualitativ hochwertige Produkte zeichnen sich auch durch eine gute Beschichtung aus, die das Grillgut nicht ankleben lässt.
Im Test von Stiftung Warentest im Jahr 2008 fielen sämtliche Resultate aller Elektrogrillmarken betreffend der Aufheizzeit positiv aus. Ein wichtiges Kriterium stellt auch die Sicherheit dar; die Außenteile des Gerätes dürfen nicht so heiß werden, dass Sie sich daran verbrennen können.
Viele Hobbygriller behaupten mittlerweile, dass vor allem Steaks auf einem Kontaktgrill nicht zufriedenstellend gegrillt werden können. Diese Aussage ist allerdings nicht wirklich richtig. Vor allem wenn der Kontaktgrill zusammengeklappt wird, ist ein exaktes und gleiches Grillen auf beiden Seiten des Steaks möglich und erzeugt unserer Meinung nach eine deutlich bessere Qualität.
Kontaktgrill Test Kauftipps
Sie sollten sich vor dem Kauf überlegen für welchen Zweck und wie häufig Sie Ihren Kontaktgrill benutzen möchten. Je nach Beanspruchung benötigen Sie ein anderes Gerät. Sind Sie ein sehr geselliger Mensch, der häufig große Parties veranstaltet, dann sollten Sie sich ein großes Modell zulegen. Sind Sie hingegen eher der familäre Typ, dann wird auch ein kleiner Grill vollkommen ausreichen.
Verwenden Sie Ihren Kontaktgrill nicht besonders häufig, dann spielt es eine Rolle, wie gut verstaubar er ist. Sie sollten beim Kauf eines Kontaktgrills ebenfalls eher der Funktionalität statt dem Design den Vorrang geben. Denn was nützt Ihnen ein hübsches Gerät, wenn es die gewünschte Leistung nicht bringt?
Wichtig ist ebenfalls, dass sich der Kontaktgrill gut reinigen lässt. Dies ist mit festen Grillplatten beschwerlich. Jedoch produzieren die festen Grillplatten mehr Hitze, was für ein gutes Resultat bei Fleischprodukten unerlässlich ist. Betreffend der Reinigung gilt weiter zu beachten, dass sehr enge Rillen zwar ein hübsches Muster hinterlassen, aber schwieriger zu reinigen sind. Wohingegen zu breite Rillen die Auswahl der Grillmethoden einschränken. Daher macht es Sinn sich für Rillen mit mittlerem Abstand zu entscheiden.
Die Auffangschale sollte ebenfalls herausnehmbar, extern und möglichst groß sein, da Sie sich bei der festen Variante leicht verbrennen können. Vorteilhaft beim Grillen von Paninis ist eine gute Arretierung, die verhindert dass die Semmeln zerquetschen. Bei sämtlichen Gerichten, die Sie mit dem Kontaktgrill zubereiten, spielt das schwenkbare Oberteil eine große Rolle, damit unterschiedlich große Grillgüter einen gleichmässigen Kontakt mit der Grillplatte aufweisen.
Verzichten hingegen können Sie auf den Ein- und Ausschaltknopf; er wird nicht unbedingt benötigt, da Sie Ihr Gerät sowieso nach jedem Gebrauch am besten ausstecken. Der Rest der Bedienung sollte einfach und leicht erkennbar sein, da Sie die Regler sowie die Kontrollleuchten auch noch im fettigen Zustand leicht bedien- und sichtbar sein sollen.
Die Langlebigkeit Ihres Kontaktgrills hängt stark von der Benutzung ab, wobei hier die teureren Modelle durch die erhöhte Heiztemperatur häufig schneller versagen. Der Preis für Kontaktgrills variiert sehr stark. Es gibt sie sehr wohl für das kleine Haushaltsbudget und gewisse Modelle sind schon ab 15 Euro erhältlich, wohingegen Luxusmodelle bis ca. 200 Euro kosten können.
Wie bei vielen Dingen im Leben, sollten Sie sich für ein gesundes Mittelmaß entscheiden; weder zu teuer, noch zu billig.
Fazit
Die praktischen Kontaktgrills sind ein ideales Küchengerät, um sich gesund zu ernähren und sollte das Wetter nicht mitspielen, verlegen Sie Ihren Grillabend einfach auf den Balkon. Die vielen begeisterten Kunden sind von dieser Art zu grillen so hingerissen, dass Sie den Kontaktgrill gleich mehrmals in der Woche verwenden.
Hier klicken für den besten Kontaktgrill für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Kontaktgrills
Wie heiß kann ein Kontaktgrill werden?
Ein Kontaktgrill kann sehr hohe Temperaturen von bis zu 300° C erreichen, die mit elektrischem Strom erzeugt werden. Die hohen Temperaturen machen es besonders einfach, schnell zum perfekten Grillergebnis zu gelangen, indem das Grillgut direkt zwischen zwei heißen Metallplatten platziert wird.
Gibt es Kontaktgrills mit integriertem Thermometer?
Es gibt Kontaktgrills in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen und es gibt natürlich auch Modelle mit integriertem Thermometer. Diese machen es noch einfacher zum perfekten Grillergebnis zu gelangen, und die Handhabung wird dadurch ebenfalls erleichtert.
Ist ein Panini Grill für die Nutzung im Inneren geeignet?
Da es sich um einen elektrisch betriebenen Grill handelt, der schnell auf die gewünschte Temperatur aufheizt und bei dem es zu nahezu keiner Rauchentwicklung kommt, ist der Kontaktgrill auch hervorragend für das Zubereiten von Speisen in Wohnräumen geeignet. Natürlich kann er auch auf einem Balkon oder Campingplatz verwendet werden und Nachbarn sollten sich nicht gestört fühlen.
Gibt es unterschiedliche Arten an Kontaktgrills?
Prinzipiell gibt es in dem Sinn keine unterschiedlichen Arten von Kontaktgrills, da es sich bei fast allen um Metallplatten handeln, die mittels elektrischen Stroms aufgeheizt werden können. In der Gastronomie gibt es noch vereinzelt größere Kontaktgrills, die sich mittel Gas betreiben lassen. Worin sich die unterschiedlichen Modelle allerdings voneinander unterscheiden, sind diverse Zusatzausstattungen und Funktionen. So verfügen teure Modelle oftmals über verschiedene Grillprogramme, die sich für unterschiedliches Grillgut und gewünschtes Ergebnis einstellen lassen. Auch eine automatische Temperaturanpassung und eine vorhandene Kontrollleuchte für den Garzustand können mitinbegriffen sein. Je mehr Zusatzleistungen der Grill vollbringen kann, desto teurer ist klarerweise aber auch seine Anschaffung.
Was kann ich auf einem Kontaktgrill alles zubereiten?
Prinzipiell kann ein Kontaktgrill für alle Lebensmittel verwendet werden und Sie können sowohl Fleisch, Fisch, Gemüse und auch Toasts und Paninis darin vorbereiten. Teurere Geräte verfügen auch über unterschiedliche Grillprogramme für die perfekte Zubereitung von verschiedenen Speisen.
Ist die Reinigung eines Kontaktgrills sehr aufwendig?
Der Reinigungsaufwand kann sich von Modell zu Modell ein wenig unterscheiden. Bei manchen Tischgrills lassen sich die Grillplatten aus dem Gerät entnehmen und diese sind auch noch für die Spülmaschine geeignet. Das macht die Reinigung natürlich besonders einfach. Kleiner Tipp: Sollten Sie Toasts oder andere Speisen mit viel Käse zubereiten wollen, dann können Sie diesen vorab lose in Alufolie einwickeln und sich aufwendige Reinigungsarbeiten im Nachhinein ersparen.
Ist ein Kontaktgrill beschichtet und wenn ja wie?
Kontaktgrills sind oftmals mit einer besonderen Beschichtung ausgestattet. Sehr beliebt sind hierbei Antihaftbeschichtungen oder Keramik. Diese sind in der Regel pflegeleicht und auch langlebig. Wenn an den Grillplatten kein Käse ankleben kann, dann erspart das viel Zeit und Mühe bei der anschließenden Reinigung des Kontaktgrills. Es gibt aber auch Edelstahlgrills ohne jegliche Beschichtungen.
Wie sicher ist ein Kontaktgrill?
Wird der Kontaktgrill ordnungsgemäß verwendet, dann ist er in der Regel sehr sicher. Allerdings werden auf den Grillplatten sehr hohe Temperaturen erreicht und eine gewisse Verbrennungsgefahr ist dadurch auch immer gegeben. Seien Sie vorsichtig im Umgang und lassen Sie keine Kinder am Grill arbeiten. Außerdem ist es wichtig beim Kauf auf das Vorhandensein diverser Sicherheitskennzeichen zu achten. So ist ein GS-Zeichen oder ein CE-Sicherheitszeichen eine Versicherung, dass das Gerät den Sicherheitsansprüchen der EU entspricht.
- Tefal
- Lidl
- Aldi
- WMF
- Amazon
- Action
- Ambiano
- Alaska
- Bartscher
- Bosch
- Beem
- Clatronic
- Cloer
- Conrad
- De'Longhi
- Dunlop
- eBay
- Expert
- Gastroback
- Grundig
- Hendi
- Höffner
- Jawoll
- Kaufland
- Koenic
- Krups
- H.Koenig
- Klarstein
- Metro
- Mulex
- Manufactum
- Medion
- Medimax
- Netto
- Neumärker
- NKD
- Norma
- Otto
- Penny
- Philips
- Poco
- QVC
- Real
- Rewe
- Silvercrest
- Saturn
- Severin
- Quigg
- Silex
- Steba
- Switch On
- Unold
- Unox
- Weber
- Alaska CG 2017
- De'Longhi CG 4001
- De'Longhi CGH 1020 D
- De'Longhi CGH 912c
- Grundig CG 5040
- Switch On CG-A001
- Tefal Inicio GC241D
- Tefal Jamie Oliver Edition
- Tefal OptiGrill GC702D.JS
- Tefal Ultra Compact 600 GC 3050
- Tefal OptiGrill+ XL GC722D
- Tefal XL GC724D
- WMF Lono
- Unold 58590
- Unold 58526
- Unold 8555
- Gourmetmaxx 07844
- Quigg GT-KG-01
- Bartscher 1800 1R / 1GR
- Bartscher 3600 2R / 2GR
- Gastroback 42539
- Gastroback 42537
- Gastroback 42534
- Cloer 6339
- Cloer 6300
- Cloer 6310
- Cloer 6320
- Silex 610.90
- Tefal 6696 IS 1
- Tefal 6670
- Tefal 6695
- Tefal 702D
- Tefal 7128
- Tefal 722D
- Tefal 7148
- Tefal 712D
- Tefal OptiGrill GC 702 MS.99
- Tristar PD 8707
- Austauschbare Platten
- Ceran
- Edelstahl
- Elektrisch
- Mit Gusseisen Platten
- Herausnehmbare Platten
- Höhenverstellbar
- Keramik-Beschichtung
- Mit Gas
- Mit Waffelplatten
- Mit Kasserolle
- Unbeschichtet
- Zum Aufklappen
- 2 in 1
- 3 in 1
- 4 in 1
- 5 in 1
- 700 Watt
- 800 Watt
- 1000 Watt
- 1200 Watt
- 1400 Watt
- 1500 Watt
- 1800 Watt
- 2000 Watt
- 2200 Watt
- 2400 Watt
- 2500 Watt
- 3000 Watt
- 4000 Watt
- Camping
- Gastronomie
- Zum Grillen
- Für Innen
Tipps zur Produktpflege von Kontaktgrills
Schnell am Balkon, im Garten oder sogar in den Wohnräumen Grillgut köstlich zuzubereiten, ist mit einem Kontaktgrill eine leichte Aufgabe. Ohne viel Rauchentwicklung und mit hohen Temperaturen werden jegliche Arten an Gemüse, Fleisch und auch Paninis schnell und schmackhaft angerichtet. Damit der Kontaktgrill eine möglichst lange Lebensdauer aufweist und auch hygienisch sauber bleibt, ist eine gewissenhafte und regelmäßige Produktpflege unbedingt notwendig. Immerhin wird der Grill ja zur Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet und alleine aus diesem Grund sollte Hygiene schon einen enorm hohen Stellenwert einnehmen. Wie Sie beim Reinigen und Pflegen von Tischgrills am besten vorgehen, das erfahren Sie übersichtlich in diesem Artikel:
Kontaktgrills reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Besonders wichtig bei der Produktpflege eines Kontaktgrills ist es, die Reinigung regelmäßig, und zwar nach jeder Verwendung des Grills, auszuführen. Bevor Sie in irgendeiner Weise Hand am Kontaktgrill anlegen, nehmen Sie diesen aber unbedingt von der Stromversorgung ab und lassen ihn ordentlich abkühlen. Ansonsten würde durch die restliche Hitze auf den Grillplatten noch eine hohe Verbrennungsgefahr bestehen.
Am wichtigsten ist die Reinigung von den Kontaktplatten selbst, die auch meist am schmutzigsten werden und wo sich leicht Nahrungsmittelreste vom Grillgut ansammeln können. Die gute Nachricht ist, dass man die Grillpatten bei vielen Modellen entnommen werden können, was die Reinigung natürlich enorm erleichtert. Einige Kontaktgrills sind sogar mit Grillplatten ausgestattet, die spülmaschinentauglich sind. Dies ist aber nicht bei allen Grills der Fall und wir raten Ihnen, hierzu unbedingt die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zum Nachschlagen zu verwenden. Wenn die Platten nicht einfach in die Spülmaschine gestellt werden können, dann reinigen Sie sie am besten unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel. Unter das fließende Wasser halten Sie die Grillplatten aber nur dann, wenn Sie vom Gerät selbst abgenommen sind. Sind es fest installierte Platten, dann verwenden Sie bitte kein Fließend Wasser. Damit verhindern Sie, dass Feuchtigkeit an die Elektronik im Inneren gelangt und dort mittels Kurzschluss irreversible Schäden am Kontaktgrill erzeugt.
Ist Ihr Grill mit einer empfindlichen Antihaft- oder Keramikbeschichtung ausgestattet, dann verwenden Sie bitte keine harten Putzutensilien, wie zum Beispiel Stahlwolle, die an der Oberfläche Kratzer hinterlassen können. Auch von aggressiverem Spülmittel raten wir in einem solchen Fall eher ab. Ist Ihr Kontaktgrill allerdings mit Grillplatten aus robustem Edelstahl gefertigt, dann können Sie auch einen normalen Haushaltschwamm und aggressivere Putzmittel verwenden. Achten Sie aber darauf, dass die Grillplatten nach dem Reinigungsvorgang gut von Spülmittelresten befreit werden. Ansonsten überträgt sich im schlimmsten Fall der Geschmack auf die nächste Köstlichkeit, die Sie mit Ihrem Kontaktgrill zubereiten wollen.
Auch das Gehäuse und das Kabel des Kontaktgrills sollten immer wieder einmal von Verschmutzungen befreit werden. Oft spritzt das Fett beim Grillen ein wenig und verunreinigt nicht nur die Grillplatten. Für das Kabel und das Gehäuse reicht es aber meist völlig aus, nur einen leicht feuchten Lappen mit ein wenig Spülmittel zum Reinigen zu verwenden. Achten Sie bitte darauf, dass keine Feuchtigkeit dabei ans Innenleben gelangt und Schäden an der Elektronik verursachen kann.
Sollte es zu diversen Funktionsstörungen Ihres Kontaktgrills kommen, dann lassen Sie diverse Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen.
Ein Kontaktgrill ist mit Sicherheit ein sehr praktisches Haushaltgerät und wer Gegrilltes liebt, wird sich auch früher oder später so ein Gerät für Zuhause besorgen. Damit Sie noch lange Freude an Ihrem Kontaktgrill haben, sollten Sie aber auch die oben genannten Schritte zur Produktpflege nicht vernachlässigen.
Hier klicken für den besten Kontaktgrill für 2023